Kundenreferenz: thyssenkrupp Rasselstein treibt ihre digitale Transformation mit Workerbase voran
Thyssenkrupp Rasselstein, ein Weltmarktführer in der Produktion von Verpackungsstahl, treibt ihre digitale Transformation mit der Connected Worker Plattform von Workerbase voran. Durch die Digitalisierung und Optimierung von Prozessen hat das Team von thyssenkrupp Rasselstein bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, einschließlich erheblicher Materialeinsparungen und verbesserter Mitarbeiterproduktivität. Unsere Zusammenarbeit zeigt beispielhaft, wie Workerbase aktiv die Abläufe in der Produktion transformiert und Mitarbeiter dazu befähigt, zu kontinuierlichen Verbesserungen beizutragen.
Die Herausforderung
Wie viele industrielle Betriebe stand thyssenkrupp Rasselstein vor der Herausforderung, Effizienz und Agilität in ihren komplexen Produktionsprozessen sicherzustellen. Thyssenkrupp Rasselstein musste dringend Wege finden, digitale Tools schneller zu implementieren, Materialverschwendung zu reduzieren und bessere Erkenntnisse aus ihren Produktionsabläufen zu gewinnen. Vor der Einführung von Workerbase waren viele ihrer Prozesse noch papierbasiert und in verschiedene IT-Infrastrukturen aufgeteilt, was es schwierig machte, bereichsübergreifende Lösungen schnell zu implementieren und die Ideen der Mitarbeiter zu erfassen. Diese Lücken verlangsamten Prozessverbesserungen und behinderten das Unternehmensziel, die Marktführerschaft in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Landschaft zu behaupten.
Workerbase Impact
Workerbase stellte eine skalierbare, Low-Code-Plattform bereit, die die Herausforderungen von thyssenkrupp Rasselstein direkt anging. Durch die Vereinfachung der Entwicklung maßgeschneiderter Apps ermöglichte Workerbase dem Team von thyssenkrupp Rasselstein, ihre Abläufe schneller zu digitalisieren. Die Lösung befähigte auch die Mitarbeiter, sich aktiv mit der Plattform zu beschäftigen und ihre Erkenntnisse und Ideen direkt aus ihrer täglichen Erfahrung in der Produktionshalle einzubringen.
Wie Oliver Hoffmann, CTO von thyssenkrupp Rasselstein, erklärt:
“Seitens des Vorstands von thyssenkrupp Rasselstein sehen wir mit Workerbase eine große Chance, die Effizienz im Shopfloor digital und nachhaltig zu erhöhen. Und damit wollen wir natürlich einen wichtigen Beitrag leisten unsere Marktführerschaft zu sichern”
Vier Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation
- Schnelle App-Entwicklung: Durch die Nutzung der Low-Code-Plattform von Workerbase implementierte das thyssenkrupp-Team viele Apps, die Prozesse wie Auftragsvalidierung und Materialmanagement verbesserten. Diese Geschwindigkeit ermöglichte es ihnen, drängende Probleme in der Produktion schnell anzugehen und Verbesserungen einzuführen, die gebundenes Kapital reduzierten und die Mitarbeiterproduktivität steigerten. Gemeinsame Veranstaltungen wie ein Innovations-Hackathon sorgten für frühzeitige Akzeptanz wichtiger Stakeholder und trugen zum Projekterfolg bei.
- Von Mitarbeitern getriebene Innovation: Die Einfachheit der Plattform ermöglichte es den Produktionsarbeitern, Verantwortung zu übernehmen. Mehr als 20 Verbesserungsideen wurden direkt von den Bedienern gesammelt und machten sie zu den wahren Innovatoren der digitalen Transformation. „Ich erlebe selten, dass Kollegen nach etwas fragen, weil sie sehen, dass es funktioniert und sagen: ‚Das will ich auch!‘ Probleme, die lange frustrierend waren, wurden schnell gelöst. Das ist eine herausragende Eigenschaft von Workerbase,“ sagt Oliver Hoffmann, CTO von thyssenkrupp Rasselstein.
- Systemübergreifendes Prozessdesign: Mit Workerbase konnte thyssenkrupp Rasselstein übergreifende Workflows erstellen, die verschiedene IT-Systeme und Datenbanken umfassten, die Produktivität steigerten und Echtzeit-Einblick in ihre Abläufe lieferten. Die einfache Integration zwischen Systemen gewährleistete auch die Kontinuität ihrer Abläufe ohne langwierige Migrationsprozesse.
- Kontinuierliche Verbesserung: Daten, die durch die Digitalisierung von Prozessen und die Verknüpfung von Systemen gesammelt wurden, ermöglichten Einblicke zur kontinuierlichen Prozessverbesserung. Ineffizienzen und Lücken in Prozessen, die zuvor unbemerkt blieben und durch Entwicklungszeiten digitaler Lösungen eingeschränkt waren, konnten schnell behoben werden.
Ralph Christ, VP Production
„Ich bin besonders stolz darauf, wie gut Workerbase von meinen Mitarbeitern angenommen wurde. Nachdem das erste Projekt erfolgreich umgesetzt wurde, hat sich das so schnell herumgesprochen, dass wir innerhalb kurzer Zeit 20 Ideen aus allen Bereichen hatten – von der Instandhaltung über Maschinenbediener, Qualität bis hin zur Logistik – jeder möchte Anwendungsfälle umsetzen. Wir haben jetzt eine Roadmap erstellt, um die Produktion in den kommenden Wochen und Monaten vollständig zu digitalisieren.“
Zusammenfassung
Die Partnerschaft von thyssenkrupp Rasselstein mit Workerbase steht als starkes Beispiel dafür, wie eine Connected Worker Plattform die digitale Transformation vorantreiben kann. Die Ergebnisse sprechen für sich: schnellere App-Entwicklung, erhebliche Materialkosteneinsparungen und eine involvierte Belegschaft, die zu kontinuierlichen Verbesserungen beiträgt.
„Mit Workerbase können wir neue Erkenntnisse generieren, Verbesserungspotentiale in der Produktionshalle identifizieren und sie schnell umsetzen,“
betont Mario Kossmann, VP Digital Solutions, und zeigte damit die Auswirkungen von Workerbase bei der Förderung einer Innovationskultur im Betrieb.
Durch diese Zusammenarbeit hat thyssenkrupp Rasselstein nicht nur ihre Produktivität und Effizienz gesteigert, sondern ist auf dem besten Weg, ihre Position als Marktführer in nachhaltiger und digitaler Produktion zu sichern.
Sehen Sie sich das Video an, um direkt vom Team von thyssenkrupp Rasselstein zu hören und zu sehen, wie Workerbase ihre Abläufe revolutioniert.