Die Fertigung generiert riesige Datenmengen, was es oft schwierig macht, die kritischsten Probleme zu identifizieren. Das Pareto-Diagramm, ein einfaches aber mächtiges Analysewerkzeug, hilft dabei die wirkungsvollsten Probleme zu identifizieren.
Was ist ein Pareto-Diagramm?
Ein Pareto-Diagramm ist eine Kombination aus Balkendiagramm und Liniendiagramm, die dabei hilft, Probleme zu priorisieren, indem die bedeutendsten beitragenden Faktoren identifiziert werden. Es basiert auf dem Pareto-Prinzip (80/20-Regel), das besagt, dass 80% der Probleme von nur 20% der Ursachen stammen. Dieses Prinzip wird weitgehend in der Qualitätskontrolle, im Lean Manufacturing und bei kontinuierlichen Verbesserungsbemühungen eingesetzt.
Wie ein Pareto-Diagramm funktioniert
- Balken: Repräsentieren einzelne Ursachen eines Problems (z.B. Defektarten, Maschinenausfälle, Lieferkettenverzögerungen), angeordnet in absteigender Reihenfolge nach Häufigkeit oder Auswirkung.
- Liniendiagramm: Zeigt den kumulativen Prozentsatz der Vorkommen an und hebt hervor, wie viel jedes Problem zum Gesamtproblem beiträgt.
Durch die Visualisierung der Daten auf diese Weise können Unternehmen schnell bestimmen, welche Bereiche die meiste Aufmerksamkeit benötigen, um die wirkungsvollsten Verbesserungen zu erzielen.
Warum ist ein Pareto-Diagramm in der Fertigung nützlich?
Die Hauptvorteile von Pareto-Diagrammen liegen in der Identifizierung der größten beitragenden Faktoren zu Ineffizienzen und Defekten, wodurch Teams die Lösung von Problemen priorisieren können, die die größte Auswirkung auf die Leistung haben. Zusätzlich ist es inherent flexibel für jedes Problem verwendbar, solange die Ursachen identifiziert wurden.
Damit es jedoch effektiv ist, müssen genaue Daten aus den täglichen Abläufen in der Produktion gesammelt werden.
Wie werden die Daten gesammelt?
Traditionell wurden Daten durch Inline-Messungen gesammelt oder manuell von Mitarbeitern auf papierbasierte Formulare aufgezeichnet. Mit dem Aufkommen der Digitalisierung und der Einführung vernetzter Datenerfassungssysteme können Fertigungsdaten nun jedoch in Echtzeit gesammelt werden. Beispielsweise können mit Connected Worker Plattformen wie Workerbase Defektdaten in Echtzeit gesammelt und über eine mobile App oder ein Smartphone abgerufen werden.
Moderne Systeme können alle Daten automatisch digital speichern und Plattformen wie Workerbase haben eingebaute Visualisierungsfunktionen, die Pareto-Diagramme einschließen. Durch die Analyse von Fertigungsdaten können Teams entsprechend basierend auf datengetriebener Entscheidungsfindung planen, um Maßnahmen zu implementieren, die die größte positive Auswirkung auf den Betriebsablauf haben.
Praktische Anwendungen in der Fertigung
Durch die Kombination von Pareto-Diagrammen mit Connected Worker Plattformen wie Workerbase können Unternehmen Effizienzverbesserungen auf die nächste Stufe bringen. Während Pareto-Diagramme dabei helfen, die kritischsten Probleme zu identifizieren, indem sie visualisieren, wo 80% der Probleme ihren Ursprung haben, gewährleistet die Echtzeit-Datensammlung von Workerbase und die automatisierte Aufgabenverwaltung, dass die notwendigen Korrekturmaßnahmen sofort ausgelöst werden – direkt auf die moblen Enderäte der Mitarbeiter. Anstatt sich auf manuelle Nachfassaktionen zu verlassen, können Probleme wie Maschinenstillstände, Defekte oder Lieferketten-Engpässe automatisch der richtigen Person mit klaren Lösungsschritten zugewiesen werden. Diese Kombination kann zu erheblichen Verbesserungen in verschiedenen Aspekten der Fertigung führen, wie in den unten aufgeführten Fällen:
- Defektreduzierung: Identifizierung der häufigsten Produktdefekte und ihrer Ursachen.
- Stillstandsanalyse: Bestimmung der Hauptgründe für Maschinenstillstände und Optimierung von Wartungsplänen.
- Lieferketten-Probleme: Verständnis, welche Faktoren am meisten zu Verzögerungen oder Lagerengpässen beitragen.
- Kundenbeschwerden: Bestimmung der Hauptgründe für Unzufriedenheit und deren vorrangige Behandlung.
Fazit
Im Lean Manufacturing sind Zeit und Ressourcen begrenzt, was es entscheidend macht, sich auf die wirkungsvollsten Verbesserungen zu konzentrieren. Die Implementierung von Pareto-Diagrammen über die Workerbase-Plattform ermöglicht es Unternehmen, über die bloße Identifizierung von Problemen hinauszugehen – sie tatsächlich schneller und effektiver zu lösen.
Durch die Nutzung von Echtzeit-Daten und automatisierter Aufgabenausführung auf moblen Geräten können Teams proaktiv Ineffizienzen angehen, Stillstände reduzieren und kontinuierliche Verbesserung vorantreiben.